Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir ernst und möchten unseren unternehmerischen Pflichten auch im Bereich des Datenschutzes umfassend nachkommen. Im Folgenden informieren wir Sie als betroffene Person daher über die Verarbeitung von Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten („personenbezogenen Daten“), im Rahmen von Besuch und Nutzung unserer Website nebst zugehöriger Services:
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist: BFW e.V. - Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V.
Heinz-Fangman-Str. 2-6
Haus 4
42287 Wuppertal
Deutschland
Telefon: 0202-97473767
E-Mail: info@bfwev.de
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage, insbesondere auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO).
Wenn wir Ihre Einwilligung für Verarbeitungsvorgänge zu bestimmten Verarbeitungszwecken einholen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten benötigen, um vertragliche oder vorvertragliche Verhältnisse mit Ihnen als betroffener Person zu bearbeiten (z. B. Lieferung von Waren, Erbringung von Leistungen), so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Das gilt auch für damit unmittelbar zusammenhängende Vorgänge wie z. B. die Bearbeitung von Anfragen zu unseren Produkten, Leistungen oder Preisen.
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen aufgrund gesetzlicher Pflichten (z. B. § 257 HGB, § 147 AO) verarbeiten, so erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten benötigen, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen, so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO.
Unabhängig von den vorgenannten Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
- § 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO zu erfolgen;
- § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist; oder
- § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienstes zur Verfügung stellen kann.
Wenn Sie unsere Website nutzen, werden Daten, die uns Ihr Browser übermittelt, verarbeitet und auf unserem Server gespeichert. Diese Daten sind zur Bereitstellung der Inhalte und Leistungen unserer Website erforderlich und dienen dazu, die Website ordnungsgemäß anzuzeigen und die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Es handelt sich in der Regel um folgende Daten:
· IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Inhalt der Anforderung / Seitenwahl
· Übertragene Datenmenge
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Zugriffsstatus / Http-Statuscode
· Referrer-URL / Ausgangswebsite
· übertragene Datenmenge
· Typ, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
· Betriebssystem
Diese Daten werden von uns nicht verwendet, um einen Bezug zu Ihnen herzustellen. Soweit Personenbezug besteht, werden sie in der Regel nach 14 Tagen automatisch gelöscht, soweit kein anderer Rechtsgrund eine längere Aufbewahrung erforderlich macht.
Darüber hinaus werden alle weiteren personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Website zielgerichtet übermitteln (z. B. Kontaktanfragen, Login-Daten, Uploads), von uns zweckgebunden verarbeitet.
Falls wir für einzelne Bestandteile unseres Angebots auf beauftragte Serviceprovider zurückgreifen oder Ihre Daten für andere Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie nachfolgend oder über den Provider über die jeweiligen Vorgänge informieren. Entsprechendes kann zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs weisungsabhängig durch externe in- und ausländische Dienstleister erfolgen (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Mit Anbietern, die auftragsgemäß für unsere Zwecke Daten verarbeiten, besteht erforderlichenfalls ein gesetzlich vorgeschriebener Auftragsverarbeitungsvertrag.
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte „Cookies“ zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dabei handelt es sich um Textdateien, die von einem Server auf die Festplatte Ihres Computers übertragen werden und dort je nach Art des Cookies und je nach Einstellungen Ihres Internetbrowsers für die Dauer der Sitzung oder bis zur Löschung verbleiben und durch die uns bestimmte Individualisierungsinformationen zufließen.
In den Cookies werden Ihre System- und Nutzungsinformationen in Bezug auf die Nutzung unserer Website gespeichert. Cookies können auch eine eindeutige Kennung enthalten, die es uns und anderen Website-Anbietern erlaubt, Ihr System von anderen Systemen zu unterscheiden und es bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen.
Mit diesen Funktionen bezwecken wir die Gewährleistung und Steigerung der Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Website.
Wir verwenden zu diesem Zweck für unsere Website:
Notwendige Cookies
Wir verwenden „Notwendige Cookies“, um die umfassende Nutzung dieser Website zu ermöglichen. Dies betrifft insbesondere die korrekte Darstellung von Inhalten.
Performance Cookies
Hierbei handelt es sich um Cookies, die zur Leistungsoptimierung unserer Website benötigt werden. Es werden Informationen über die Nutzungsweise unserer Website ausgewertet, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. Die Auswertung erfolgt anonymisiert.
Funktionscookies
Funktionscookies sind erforderlich, um den Betrieb von technischen Bausteinen zu gewährleisten. Hierbei werden dem Nutzer verbesserte, persönliche Funktionen angeboten, soweit gewünscht.
Werbe-, Targeting- oder Analyse-Cookies
Auch die Verwendung von Werbe- oder Targeting Cookies ist möglich. Diese dienen dazu, den Nutzer gezielt auf seine Interessen anzusprechen und die Anzeige von Werbung damit spezifischer gestalten zu können. Solche Informationen und Besuche der Werbeangebote können ausgewertet und mit Dritten geteilt werden, um die Zielgruppenansprache und Werbung Dritter zu verbessern, aber auch die jeweilige Seitenfunktionalität. Für diese Verarbeitung holen wir gesondert Ihre Einwilligung ein, sofern die Daten nicht anonymisiert verarbeitet werden.
Soweit auf unserer Website Analyse-Services eingesetzt werden, ist dies in der Regel mit dem Setzen eines oder mehrerer Cookies verbunden, die Ihr Nutzerverhalten erfassen und nachvollziehen können. Erfasst werden u. a. Daten über Ihre Person und Ihr System, Ihren Besuch auf unserer Website (z. B. abgerufene Inhalte, Interessen, Käufe, Klicks und Besuchsdauer), den Besuch vorausgehender oder nachfolgender Websites und die Nutzung von Werbeanzeigen. Die Verarbeitung der Informationen erfolgt anonymisiert, soweit Sie nicht Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Realdaten gegeben haben. Aus dieser Einwilligungserklärung werden Sie auch weitere Informationen zu den erfassten Daten erhalten.
Sharing Cookies
Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern und Ihre Anfragen zu bearbeiten.
Im Einzelnen handelt es sich um:
Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser beenden oder sich ausloggen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich diverse Anfragen Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann hierdurch Ihr System wiedererkannt werden.
Persistente Cookies
Persistente Cookies werden nach einer jeweils vorgegebenen Dauer automatisiert gelöscht oder abgeschaltet. Sie dienen der Wiedererkennung Ihres Systems auch nach Beendigung der Sitzung.
Drittanbieter-Cookies
Wir verwenden analytische Cookies zur Beobachtung des anonymisierten Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Zudem verwenden wir Werbungs-Cookies. Mit diesen Cookies kann das Nutzerverhalten für Werbe- und gezielte Marketingzwecke verfolgt werden. Social-Media-Cookies ermöglichen es, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Webseite innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen. Für diese Verarbeitung holen wir gesondert Ihre Einwilligung ein, sofern die Daten nicht anonymisiert verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Werbe-, Targeting- oder Analyse-Cookies.
Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit mittels entsprechender Einstellung im genutzten Internetbrowser verhindern oder abschalten. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Ohne Cookies sind allerdings möglicherweise verschiedene Funktionen unserer Website nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
Zusätzlich sollten Sie den Browser-Verlauf gelegentlich manuell löschen, um bestehende Cookies zu entfernen.
Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, ergeben sich auch aus dem Cookie-Banner dieser Website.
Falls wir für einzelne Bestandteile unseres Angebots auf beauftragte Serviceprovider zurückgreifen oder Ihre Daten für andere Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie nachfolgend oder über den Provider über die jeweiligen Vorgänge informieren. Entsprechendes kann zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs weisungsabhängig durch externe in- und ausländische Dienstleister erfolgen (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Mit Anbietern, die auftragsgemäß für unsere Zwecke Daten verarbeiten, besteht erforderlichenfalls ein gesetzlich vorgeschriebener Auftragsverarbeitungsvertrag.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Für eine wirksame Registrierung benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Um sicherzustellen, dass die Anmeldung tatsächlich durch Sie erfolgt, senden wir nach der Anmeldung zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, mit der Sie aufgefordert werden, die Anmeldung zu bestätigen. Durch die Bestätigung teilen Sie uns mit, dass Sie der Anmeldung zustimmen (sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren). Wir protokollieren Ihre Anmeldung für den Newsletter, die Versendung der Bestätigungs-E-Mail und den Zugang Ihrer Bestätigung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, d. h. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen und die Einwilligung zur Speicherung der für den Newsletter-Versand gespeicherten Daten widerrufen. Dazu befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die Abmeldung kann auch direkt über unsere Website oder durch Nachricht an uns über die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
Wir nutzen Webflow (Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA) zum Design, Hosting und Betrieb unserer Website. Dabei werden u. a. technische Daten (IP-Adresse, Browserinformationen), Nutzungsdaten, ggf. Registrierungs- und Zahlungsdaten sowie Cookies verarbeitet. Die Verarbeitung dient der Bereitstellung, Sicherheit, Analyse und – soweit zulässig oder mit Einwilligung – dem Marketing.
Es kann zu einer Übermittlung in die USA kommen. Webflow ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework sowie entsprechenden UK- und Swiss-Erweiterungen zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Für Online-Formulare nutzen wir Jotform (Jotform Inc. 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco CA 94111, USA). Erfasste Daten (Formularinhalte, Kontaktdaten, technische Protokolle, ggf. elektronische Signaturen) werden verschlüsselt übertragen und je nach Einstellung auf EU-Servern oder in den USA gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV). Weitere Informationen: https://www.jotform.com/de/gdpr-compliance/
Wir sammeln selbst keine personenbezogenen Daten über die dargestellten Social-Plugins oder aufgrund deren Verwendung, da wir Links oder 2-Klick-Lösungen verwenden. Damit wird verhindert, dass Daten ohne Wissen des Benutzers an die Dienstleister übermittelt werden. Eine solche Übertragung erfolgt erst, wenn der Link genutzt und eine Anmeldung im Nutzerprofil durchgeführt wurde. Anschließend wird eine Verbindung zur jeweiligen Plattform hergestellt. Dann können Daten an den Dienstleister übertragen und dort gespeichert werden, um Verknüpfungen von Interessen und Angeboten vorzunehmen. Folgende Anbieter stehen zur Verfügung:
· LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, siehe https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben,dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht,
- wir gesetzlich zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z. B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden, verpflichtet sind,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- wir uns nach Art. 28 DSGVO bei der Verarbeitung externer Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter, bedienen, welche zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet wurden.
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d. h. außerhalb der EU, stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU.
Die Übermittlung erfolgt nur in Staaten, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder geeignete Garantien sicherstellen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben uns als Verantwortlichem gegenüber folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über Zweck, Art, Umfang und Dauer der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung der gespeicherten Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung von gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Unterrichtung der Datenempfänger durch uns als Verantwortliche bezüglich der Ausübung der Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit in maschinenlesbarer Form (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Nichtteilnahme an einer automatisierten Entscheidung (Art. 22 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)